Hier findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen & Termine des Viertelzimmers im Münzviertel.
Hinweis: Wir werden die Corona-Regelungen den jeweiligen Bedingungen und Gesetzen anpassen. Vorläufig bitten wir euch, getestet zu kommen.
xpon-art gallery, Repsoldstraße 45
Offene Laborwochen zur Zukunft des Lagerhaus G – mit einem Überblick zum Lagerhaus G, Biografien ehemals Inhaftierter, Fotos, Plänen, Filmen und Audiomaterial, Utopien und Raum für eure Fragen, Ideen und Visionen.
Das Lagerhaus G, ein 24.000 qm großer Speicher für Kolonialwaren wie Kaffee, Tabak und Tee, wurde ab 1903 auf dem Kleinen Grasbrook errichtet. In den Jahren 1944/45 war es als Außenlager des KZ Neuengamme Unterbringungsort für mehrere tausend Häftlinge. Kaum ein Ort im Stadtgebiet ist so geeignet, an das Ausmaß der NS-Zwangsarbeit im Hafen zu erinnern und damit eine Leerstelle in der Hamburger Erinnerungskultur zu füllen.
Wir möchten mit euch ins Gespräch kommen über eine Erinnerungskultur und Stadtplanung von unten und zur Diskussion stellen: Wie kann beides für das Lagerhaus G neu gedacht und umgesetzt werden? Wie können Erinnern und Gedenken mit einer gemeinwohlorientierten, solidarischen Zukunft verbunden werden? Wir laden dazu ein, sich in die Debatte einzubringen und über einen Ort zu informieren, an dem nur wenige Kilometer vom Münzviertel entfernt einst KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter interniert waren; einen Ort, der die Jahrzehnte nach Kriegsende fast unverändert überdauert hat, ohne je systematisch erforscht zu werden und der mittlerweile vom Verfall bedroht ist.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „REsearch – REmind – REact. Erinnerungsort Münzviertel“
Dies ist eine 3 G Veranstaltung. Teilnahme mit Nachweis eines gültigen Impf- oder Genesenenausweis oder Testergebnisses nach Bestimmung der aktuellen Hamburgischen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung vom 22. Oktober.

Die Projektgruppe REsearch-REmind-REact stellt Ergebnisse ihrer in Zusammenarbeit mit Studierenden der Empirischen Kulturwissenschaften
herausgegebenen Forschungspublikation „Research-REmind-REact: Nationalsozialismus in Hamburg-Hammerbrook. Ein Erinnerungsort entsteht, Hamburg 2021“ (bestellbar unter Erinnerungskultur@viertelzimmer.org) vor.
Gemeinsam blicken wir zurück auf ein Highlight der letztjährig begleitenden Veranstaltungsreihe, es werden Videoausschnitte der großen Podiumsdiskussion mit namhaften Referent*innen aus der Hamburger Erinnerungskultur, Forschungslandschaft und Gedenkstättenarbeit vorgeführt. Im Anschluss wird es eine offene Diskussion und Austauschrunde zu gegenwärtigen Herausforderungen einer lebendigen Erinnerungskultur und den notwendigen Beitrag zivilgesellschaftlicher Akteure in Erinnerungsdiskursen der Stadtgesellschaft geben.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Woche des Gedenkens Mitte 2022
Bild: Vortrag von Hans-Peter de Lorent, Werkhaus

Mit den alliierten Luftangriffen im Sommer 1943 wurden Häftlinge des KZ Neuengamme in der Hamburger Innenstadt zur Trümmerbeseitigung und zu Bergungsarbeiten eingesetzt. Die SS richtete hierfür mehrere KZ-Außenlager in den Stadtteilen Hamm-Süd und Hammerbrook ein. An den Standorten in der Süderstraße, dem Brackdamm und der Spaldingstraße erinnert heute nahezu nichts mehr an diese Lager. Die etwa zweistündige Radtour mit unserem Guide begibt sich auf ihre Spuren.
Treffpunkt: S-Bahn Hammerbrook | Ausgang: Hammerbrookstraße/Frankenstraße
20 Teilnehmende, nur mit Voranmeldung: Erinnerungskultur@viertelzimmer.org
Eine Veranstaltung der Projektgruppe REsearch-REmind-REact: Erinnerungsort Münzviertel
im Rahmen der Woche des Gedenkens Hamburg Mitte
Foto by Marko Burkart

Liebe Genoss*Innen und Mitstreiter*Innen!
Zum diesjährigen Feministischen Kampftag wollen wir als Cis-Männer verschiedener Organisationen die Demonstration durch eine Kinderbetreuung supporten. Die soll ab 15Uhr im Viertelzimmer (Rosenallee 11) im Münzviertel stattfinden. Von dort ist es dann nicht weit zur Startkundgebung am Besenbinderhof um 16Uhr.
Auf der Kinderbetreuung soll es genug Dinge zum Spielen, Malen und Verkleiden geben. Außerdem wollen wir eine Methode anbieten, mit der wir spielerisch auf das Thema des 8. März Bezug nehmen und auch für Abendessen wird gesorgt sein.
Bringt eure Kinder also gerne ab 15Uhr bei uns im Viertelzimmer vorbei.
Sollte euer Kind gewickelt werden müssen, meldet euch bitte vorher an, damit wir das mit euch absprechen können und bringt selbst Windeln etc. mit.
Alle anderen können ihre Kinder gerne unangemeldet vorbeibringen und müssen sich vor Ort in eine Kontaktliste eintragen, damit wir euch ggf. kontaktieren können.
Es wird außerdem auf der Startkundgebung der Demo bei der Falken-Fahne einen Ort geben, von dem aus man noch mit uns zusammen ins Viertelzimmer gehen kann.
Für Anmeldungen und Nachfragen meldet euch gerne bei: marius.l@falken-hamburg.de
Für einen kämpferischen 8. März!
Was? Kinderbetreuung zum 8. März
Wo? Viertelzimmer (Rosenallee 11)
Wann? 8. März von 15-20Uhr
Wer? Cis-Männer verschiedener Gruppen, die sich am feministischen Kampftag beteiligen

Ausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“
Vom 7. – 23. April macht die Wanderausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“ in den Räumlichkeiten des Viertelzimmers Station. Zum Gedenken an die wohnungslosen Männer und Frauen, die in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur als sogenannte „Asoziale“ verfolgt worden sind, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W e.V.) eine Ausstellung erstellt.
Die 13 Schautafeln beleuchten anhand von Quellentexten, Faksimiles und Fotos verschiedene Aspekte der sozialrassistischen und behördlich organisierten Verfolgung dieser vergessen gebliebenen (das heißt gemachten) Opfergruppe des NS.
https://www.bagw.de/fileadmin/bagw/media/Doc/TXT/TXT_Ayass_Nationalsozialismus.pdf
Zu folgenden ausgewählten Zeiten kann die Ausstellung in beiden Räumen des Viertelzimmers
besichtigt werden:
- Freitag, 07.04.: 19 – 22 Uhr
- Sonntag, 09.04.: 14 – 18 Uhr
- Samstag, 15.04.: 14 – 22 Uhr
- Sonntag, 16.04.: 14 – 22 Uhr
- Dienstag, 18.04.: 19 – 22 Uhr
- Mittwoch, 19.04.: 19 – 22 Uhr
- Sonntag, 23.04.: 14 – 22 Uhr
Sollten sich zukünftig noch zusätzliche Öffnungszeiten ergeben, werden wir das so schnell wie möglich bekannt geben.
Die Ausstellungsräume liegen im 4. OG und sind leider nicht barrierefrei.
Getränke im Veranstaltungsraum gegen Spende. Die Veranstaltung ist rauchfrei.

Ausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“
Vom 7. – 23. April macht die Wanderausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“ in den Räumlichkeiten des Viertelzimmers Station. Zum Gedenken an die wohnungslosen Männer und Frauen, die in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur als sogenannte „Asoziale“ verfolgt worden sind, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W e.V.) eine Ausstellung erstellt.
Die 13 Schautafeln beleuchten anhand von Quellentexten, Faksimiles und Fotos verschiedene Aspekte der sozialrassistischen und behördlich organisierten Verfolgung dieser vergessen gebliebenen (das heißt gemachten) Opfergruppe des NS.
https://www.bagw.de/fileadmin/bagw/media/Doc/TXT/TXT_Ayass_Nationalsozialismus.pdf
Zu folgenden ausgewählten Zeiten kann die Ausstellung in beiden Räumen des Viertelzimmers
besichtigt werden:
- Freitag, 07.04.: 19 – 22 Uhr
- Sonntag, 09.04.: 14 – 18 Uhr
- Samstag, 15.04.: 14 – 22 Uhr
- Sonntag, 16.04.: 14 – 22 Uhr
- Dienstag, 18.04.: 19 – 22 Uhr
- Mittwoch, 19.04.: 19 – 22 Uhr
- Sonntag, 23.04.: 14 – 22 Uhr
Sollten sich zukünftig noch zusätzliche Öffnungszeiten ergeben, werden wir das so schnell wie möglich bekannt geben.
Die Ausstellungsräume liegen im 4. OG und sind leider nicht barrierefrei.
Getränke im Veranstaltungsraum gegen Spende. Die Veranstaltung ist rauchfrei.

Ausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“
Vom 7. – 23. April macht die Wanderausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“ in den Räumlichkeiten des Viertelzimmers Station. Zum Gedenken an die wohnungslosen Männer und Frauen, die in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur als sogenannte „Asoziale“ verfolgt worden sind, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W e.V.) eine Ausstellung erstellt.
Die 13 Schautafeln beleuchten anhand von Quellentexten, Faksimiles und Fotos verschiedene Aspekte der sozialrassistischen und behördlich organisierten Verfolgung dieser vergessen gebliebenen (das heißt gemachten) Opfergruppe des NS.
https://www.bagw.de/fileadmin/bagw/media/Doc/TXT/TXT_Ayass_Nationalsozialismus.pdf
Zu folgenden ausgewählten Zeiten kann die Ausstellung in beiden Räumen des Viertelzimmers
besichtigt werden:
- Freitag, 07.04.: 19 – 22 Uhr
- Sonntag, 09.04.: 14 – 18 Uhr
- Samstag, 15.04.: 14 – 22 Uhr
- Sonntag, 16.04.: 14 – 22 Uhr
- Dienstag, 18.04.: 19 – 22 Uhr
- Mittwoch, 19.04.: 19 – 22 Uhr
- Sonntag, 23.04.: 14 – 22 Uhr
Sollten sich zukünftig noch zusätzliche Öffnungszeiten ergeben, werden wir das so schnell wie möglich bekannt geben.
Die Ausstellungsräume liegen im 4. OG und sind leider nicht barrierefrei.
Getränke im Veranstaltungsraum gegen Spende. Die Veranstaltung ist rauchfrei.

Am Samstag ist das Viertelzimmer Teil und eine Station der Häuservernetzungsrallye der Linken Zentren in Hamburg.
Los geht es in Harburg in der Sauerkrautfabrik und endet mit Preisen und einem Konzert im SZ Norderstedt.
Und mitten drin: Der Münzgarten. Es präsentieren sich verschiedene Initiativen aus dem Viertelzimmer mit eigenen Angeboten. Dazu wird es leckere Pizza aus dem Lehmofen geben. Ihr könnt testen wie hoch ihr kicken könnt, werft beim Stand vom Antifa-Abend auf Dosen, siebdruckt auf Textilien oder informiert euch im Dialog über unsere Angebote KüFa, Briefe öffnen und Deutsch gemeinsam. Ein kleiner ausgefüllter Fragebogen belohnt euch mit einem individuell gestalteten Kronkorken – wie in den anderen Zentren auch.
Gesammelt gibt’s dann in Norderstedt eine Überraschungs-Belohnung beim Abschlusskonzert.
Der Münzgarten hat von 13-16 Uhr offen!
Schnappt euch eure Räder, die Öffis oder eure Füße und los geht’s.
Alle Infos zur Ralley, dem Konzert und den einzelnen Stationen sowie deren Öffnungszeiten findet ihr hier:
https://hausvernetzunghh.blackblogs.org/zentren-rallye-2023/

Flöhe im Münzviertel!
Selbstorganisierter Flohmarkt am Samstag, den 10.08.24 von 11 – 17 Uhr im Hinterhof der Münzburg und Münzgarten, mit Kaffee, Kuchen und Getränken. Im Anschluss Küche für alle ab 17 Uhr.
Sei dabei und gestalte deinen eigenen Stand. Gib über die Anmeldung bis zum 04.08. über muenzfloh@gmx.de an, wie viel Meter du benötigst und ob du einen Tisch leihen möchtest (solange der Vorrat reicht und gegen Pfand).
Keine Standgebühr, Spende für Orga ans Viertelzimmer erbeten.

Hallo Nachbar:innen,
am 21.6. findet wieder die Zentrenrallye der Häuservernetzung statt.
An elf Stationen könnt ihr in einer Tour quer durch Hamburg die verschiedenen Zentren kennenlernen, Aufgaben erledigen, Punkte sammeln und Preise gewinnen.
Und am Ende gibt’s ein fettest Konzert in Norderstedt. 🤩
Auch wir öffnen für euch die Pforten des Münzgartens – von 13 bis 16 Uhr.
Es erwarten euch Pizza, ein Kuchenbuffet, Spiele, Infos und Überraschungen aus dem Bauwagen!
Alle Infos hier:
https://hausvernetzunghh.noblogs.org/zentren-rallye-2025/
