Hier findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen & Termine des Viertelzimmers im Münzviertel.
Hinweis: Wir werden die Corona-Regelungen den jeweiligen Bedingungen und Gesetzen anpassen. Vorläufig bitten wir euch, getestet zu kommen.

Liebes Münzviertel und alle anderen die Pizza genauso lieben wie wir, es wird noch einmal gebacken! Und zwar am 06.11.21 von 18:00-22:00 im Münzgarten, Rosenallee 11 (Zugang über den Münzplatz)
Die Pizza gibt es dann to go, in nochmal extra bestellte Pizzakartons und damit es ja niemandem zu kalt wird, gibt es Soli-Glühwein auch zum mitnehmen. Wir freuen uns sehr drauf, ihr hoffentlich auch! Kommt zahlreich und hungrig. Bis Samstag 🍕🍕🍕

„Inshallah – Stories from theeuropean border“ Film
Input und Gespräch mit den Regisseur*innen undAktivist*innen von Blindspots
Für Menschen auf der Flucht, die über die bosnisch-kroatische Grenze in die EU gelangenwollen, ist Inshallah („soGott will“) mehr als eine Redewendung. Es ist ein Hinweis auf die Unsicherheit ihres Lebens, das am seidenen Faden des Schicksals hängt.
Denn die EU hält hier, am Ende der Balkanroute, ihre Tore fest verschlossen: Diejenigen,die über die Grenze gehen, werden von der kroatischen Polizei verprügelt und illegal nach Bosnien abgeschoben. Dabei wird ihnen gewaltvoll alles Geld, Handys und Schuhe abgenommen. In Bosnien sitzen sie dann fest – außerhalb von offiziellen Camps, ininformellen Unterkünften, Zeltlagern oder verlassenen Gebäuden – und versuchen es immer wieder, bis sie es endlich über die Grenze schaffen.
In dem selbstproduzierten Dokumentarfilm kommen Menschen zu Wort, die die Folgendieser Grenzpolitik am eigenen Leib zu spüren haben. Im anschließenden Input ermöglicht Blindspots einen Einblick in die aktuelle Situation vor Ort. Blindspots unterstützt People on the Move direkt und solidarisch im bosnischen Grenzkanton Una-Sana.
Danach gibt es die Möglichkeitenmit den Regisseur*innen und Aktivist*innen ins Gespräch zu kommen und dabei unter anderem kritisch über die eigene Rolle im Grenzregime der EU und weitere Handlungsmöglichkeiten nachzudenken. Der Film (37 Min) wird in den Sprachen Farsi/Englisch mit englischen Untertiteln gezeigt.
Blindspots-Homepage: https://blindspots.support/Film-Trailer:https://de.labournet.tv/inshallah-stories-european-border
—-
Rauchen: Die Veranstaltung ist Rauch-frei. Es kann unten vor der Tür geraucht werden.
Veranstaltung auf Facebook:
https://www.facebook.com/events/1635310650259196

Liebe Genoss*Innen und Mitstreiter*Innen!
Zum diesjährigen Feministischen Kampftag wollen wir als Cis-Männer verschiedener Organisationen die Demonstration durch eine Kinderbetreuung supporten. Die soll ab 15Uhr im Viertelzimmer (Rosenallee 11) im Münzviertel stattfinden. Von dort ist es dann nicht weit zur Startkundgebung am Besenbinderhof um 16Uhr.
Auf der Kinderbetreuung soll es genug Dinge zum Spielen, Malen und Verkleiden geben. Außerdem wollen wir eine Methode anbieten, mit der wir spielerisch auf das Thema des 8. März Bezug nehmen und auch für Abendessen wird gesorgt sein.
Bringt eure Kinder also gerne ab 15Uhr bei uns im Viertelzimmer vorbei.
Sollte euer Kind gewickelt werden müssen, meldet euch bitte vorher an, damit wir das mit euch absprechen können und bringt selbst Windeln etc. mit.
Alle anderen können ihre Kinder gerne unangemeldet vorbeibringen und müssen sich vor Ort in eine Kontaktliste eintragen, damit wir euch ggf. kontaktieren können.
Es wird außerdem auf der Startkundgebung der Demo bei der Falken-Fahne einen Ort geben, von dem aus man noch mit uns zusammen ins Viertelzimmer gehen kann.
Für Anmeldungen und Nachfragen meldet euch gerne bei: marius.l@falken-hamburg.de
Für einen kämpferischen 8. März!
Was? Kinderbetreuung zum 8. März
Wo? Viertelzimmer (Rosenallee 11)
Wann? 8. März von 15-20Uhr
Wer? Cis-Männer verschiedener Gruppen, die sich am feministischen Kampftag beteiligen

RISE UP – Heimgesucht von Albträumen, auf der Suche nach Träumenden
Ein Film von Marco Heinig, Steffen Maurer, Luise Burchard und Luca Vogel.
Es heißt, dass jeder gesellschaftliche Fortschritt von mutigen Menschen erkämpft werden musste – doch wie ist ihnen das gelungen? Können die gewaltigen globalen Krisen der Gegenwart überhaupt noch bewältigt werden? „Rise Up“ sucht gemeinsam mit fünf außergewöhnlichen politischen Aktivist:innen Antworten auf die verheerenden ökologischen, wirtschaftlichen und autoritären Entwicklungen unserer Zeit.
Es darf während der Veranstaltung geraucht werden und unsere Bar ist geöffnet.
Im Anschluss darf gerne Diskustiert werden. Wir sind gespannt auf Meinungen und einen anregenden Austauch.
