Hier findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen & Termine des Viertelzimmers im Münzviertel.

Hinweis: Wir werden die Corona-Regelungen den jeweiligen Bedingungen und Gesetzen anpassen. Vorläufig bitten wir euch, getestet zu kommen.

März
19
So.
RISE UP – Heimgesucht von Albträumen, auf der Suche nach Träumenden
März 19 um 19:00 – 22:00
RISE UP - Heimgesucht von Albträumen, auf der Suche nach Träumenden

RISE UP – Heimgesucht von Albträumen, auf der Suche nach Träumenden

Ein Film von Marco Heinig, Steffen Maurer, Luise Burchard und Luca Vogel.

Es heißt, dass jeder gesellschaftliche Fortschritt von mutigen Menschen erkämpft werden musste – doch wie ist ihnen das gelungen? Können die gewaltigen globalen Krisen der Gegenwart überhaupt noch bewältigt werden? „Rise Up“ sucht gemeinsam mit fünf außergewöhnlichen politischen Aktivist:innen Antworten auf die verheerenden ökologischen, wirtschaftlichen und autoritären Entwicklungen unserer Zeit.

Es darf während der Veranstaltung geraucht werden und unsere Bar ist geöffnet.

Im Anschluss darf gerne Diskustiert werden. Wir sind gespannt auf Meinungen und einen anregenden Austauch.

März
23
Do.
Soli-Filmabend zum Thema Abtreibungen – „Wie wir wollen“
März 23 um 19:00

Wir zeigen den Film „Wie wir wollen“, in dem 50 Individuen zu Wort kommen, die in Deutschland eine ungewollte Schwangerschaft abgebrochen haben.

Getränke gibt es gegen Spende. Die Einnahmen gehen an Ciocia Basia Berlin und Aborcyjny dream team, die Menschen aus Polen bei Abtreibungen unterstützen.
Mit dem Abend möchten wir auf Justyna Wydrzyńska aufmerksam machen. Ihr drohen drei Jahre Haft, weil sie Abtreibungspillen an eine schwangere Frau geschickt hat, die kein weiteres Kind von ihrem gewalttätigen Mann wollte. Mehr informationen unter #jakjustyna und @ichbinjustyna

Apr.
7
Fr.
Ausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“
Apr. 7 um 19:00 – 22:00
Ausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“

Vom 7. – 23. April macht die Wanderausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“ in den Räumlichkeiten des Viertelzimmers Station. Zum Gedenken an die wohnungslosen Männer und Frauen, die in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur als sogenannte „Asoziale“ verfolgt worden sind, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W e.V.) eine Ausstellung erstellt.

Die 13 Schautafeln beleuchten anhand von Quellentexten, Faksimiles und Fotos verschiedene Aspekte der sozialrassistischen und behördlich organisierten Verfolgung dieser vergessen gebliebenen (das heißt gemachten) Opfergruppe des NS.

https://www.bagw.de/fileadmin/bagw/media/Doc/TXT/TXT_Ayass_Nationalsozialismus.pdf

Zu folgenden ausgewählten Zeiten kann die Ausstellung in beiden Räumen des Viertelzimmers
besichtigt werden:

  • Freitag, 07.04.: 19 – 22 Uhr
  • Sonntag, 09.04.: 14 – 18 Uhr
  • Samstag, 15.04.: 14 – 22 Uhr
  • Sonntag, 16.04.: 14 – 22 Uhr
  • Dienstag, 18.04.: 19 – 22 Uhr
  • Mittwoch, 19.04.: 19 – 22 Uhr
  • Sonntag, 23.04.: 14 – 22 Uhr

Sollten sich zukünftig noch zusätzliche Öffnungszeiten ergeben, werden wir das so schnell wie möglich bekannt geben.
Die Ausstellungsräume liegen im 4. OG und sind leider nicht barrierefrei.
Getränke im Veranstaltungsraum gegen Spende. Die Veranstaltung ist rauchfrei.

Apr.
9
So.
Ausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“
Apr. 9 um 14:00 – 18:00
Ausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“

Vom 7. – 23. April macht die Wanderausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“ in den Räumlichkeiten des Viertelzimmers Station. Zum Gedenken an die wohnungslosen Männer und Frauen, die in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur als sogenannte „Asoziale“ verfolgt worden sind, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W e.V.) eine Ausstellung erstellt.

Die 13 Schautafeln beleuchten anhand von Quellentexten, Faksimiles und Fotos verschiedene Aspekte der sozialrassistischen und behördlich organisierten Verfolgung dieser vergessen gebliebenen (das heißt gemachten) Opfergruppe des NS.

https://www.bagw.de/fileadmin/bagw/media/Doc/TXT/TXT_Ayass_Nationalsozialismus.pdf

Zu folgenden ausgewählten Zeiten kann die Ausstellung in beiden Räumen des Viertelzimmers
besichtigt werden:

  • Freitag, 07.04.: 19 – 22 Uhr
  • Sonntag, 09.04.: 14 – 18 Uhr
  • Samstag, 15.04.: 14 – 22 Uhr
  • Sonntag, 16.04.: 14 – 22 Uhr
  • Dienstag, 18.04.: 19 – 22 Uhr
  • Mittwoch, 19.04.: 19 – 22 Uhr
  • Sonntag, 23.04.: 14 – 22 Uhr

Sollten sich zukünftig noch zusätzliche Öffnungszeiten ergeben, werden wir das so schnell wie möglich bekannt geben.
Die Ausstellungsräume liegen im 4. OG und sind leider nicht barrierefrei.
Getränke im Veranstaltungsraum gegen Spende. Die Veranstaltung ist rauchfrei.

Apr.
18
Di.
Ausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“
Apr. 18 um 19:00 – 22:00
Ausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“

Vom 7. – 23. April macht die Wanderausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“ in den Räumlichkeiten des Viertelzimmers Station. Zum Gedenken an die wohnungslosen Männer und Frauen, die in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur als sogenannte „Asoziale“ verfolgt worden sind, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W e.V.) eine Ausstellung erstellt.

Die 13 Schautafeln beleuchten anhand von Quellentexten, Faksimiles und Fotos verschiedene Aspekte der sozialrassistischen und behördlich organisierten Verfolgung dieser vergessen gebliebenen (das heißt gemachten) Opfergruppe des NS.

https://www.bagw.de/fileadmin/bagw/media/Doc/TXT/TXT_Ayass_Nationalsozialismus.pdf

Zu folgenden ausgewählten Zeiten kann die Ausstellung in beiden Räumen des Viertelzimmers
besichtigt werden:

  • Freitag, 07.04.: 19 – 22 Uhr
  • Sonntag, 09.04.: 14 – 18 Uhr
  • Samstag, 15.04.: 14 – 22 Uhr
  • Sonntag, 16.04.: 14 – 22 Uhr
  • Dienstag, 18.04.: 19 – 22 Uhr
  • Mittwoch, 19.04.: 19 – 22 Uhr
  • Sonntag, 23.04.: 14 – 22 Uhr

Sollten sich zukünftig noch zusätzliche Öffnungszeiten ergeben, werden wir das so schnell wie möglich bekannt geben.
Die Ausstellungsräume liegen im 4. OG und sind leider nicht barrierefrei.
Getränke im Veranstaltungsraum gegen Spende. Die Veranstaltung ist rauchfrei.

Apr.
19
Mi.
Ausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“
Apr. 19 um 19:00 – 22:00
Ausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“

Vom 7. – 23. April macht die Wanderausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“ in den Räumlichkeiten des Viertelzimmers Station. Zum Gedenken an die wohnungslosen Männer und Frauen, die in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur als sogenannte „Asoziale“ verfolgt worden sind, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W e.V.) eine Ausstellung erstellt.

Die 13 Schautafeln beleuchten anhand von Quellentexten, Faksimiles und Fotos verschiedene Aspekte der sozialrassistischen und behördlich organisierten Verfolgung dieser vergessen gebliebenen (das heißt gemachten) Opfergruppe des NS.

https://www.bagw.de/fileadmin/bagw/media/Doc/TXT/TXT_Ayass_Nationalsozialismus.pdf

Zu folgenden ausgewählten Zeiten kann die Ausstellung in beiden Räumen des Viertelzimmers
besichtigt werden:

  • Freitag, 07.04.: 19 – 22 Uhr
  • Sonntag, 09.04.: 14 – 18 Uhr
  • Samstag, 15.04.: 14 – 22 Uhr
  • Sonntag, 16.04.: 14 – 22 Uhr
  • Dienstag, 18.04.: 19 – 22 Uhr
  • Mittwoch, 19.04.: 19 – 22 Uhr
  • Sonntag, 23.04.: 14 – 22 Uhr

Sollten sich zukünftig noch zusätzliche Öffnungszeiten ergeben, werden wir das so schnell wie möglich bekannt geben.
Die Ausstellungsräume liegen im 4. OG und sind leider nicht barrierefrei.
Getränke im Veranstaltungsraum gegen Spende. Die Veranstaltung ist rauchfrei.

Okt.
29
Di.
Antifa-Abend mit Kneipe & Doku: Anarchistischer Abend
Okt. 29 um 19:00 – Okt. 30 um 22:30
Antifa-Abend mit Kneipe & Doku: Anarchistischer Abend

Antifa-Abend mit Kneipe & Doku: Anarchistischer Abend

Damit ihr euch schon mal auf ein Wochenende der Anarchie beim Refuse Kongress vom 31. Oktober bis 3. November einstimmen könnt, gucken wir uns zusammen eine Doku über die Geschichte des Anarchismus an.

Mit Kneipe und anschließender Diskussion.

Raucher*innenveranstaltung &
wir bitten um freiwillige Covidtest. Bleibt gerne mit Erkältungssymptomen zuhause.

Hard Facts:

29.10.2024
19:00 Uhr geöffnete Türen, 19:30 Uhr Programm Start
Rosenallee 11 – 4.OG

Nov.
28
Do.
Antifa-Abend: Kneipe & Doku – 2. Teil der Doku über Anarchismus
Nov. 28 um 19:00
Antifa-Abend: Kneipe & Doku -  2. Teil der Doku über  Anarchismus

Antifa-Abend: Kneipe & Doku – 2. Teil der Doku über Anarchismus

Wir zeigen an diesem Abend den zweiten Teil einer Dokumentation über die Geschichte des Anarchismus. Wir wissen aus dem ersten Teil bereits, wie sie entstand, nun erfahren wir, wie die Anarchist*innen ein neues schwarz-rotes Kapitel der Geschichte aufschlugen, von dem überraschend Wenige wissen. Auch ohne den ersten Teil sehenswert.

Außerdem: Die Bar ist geöffnet, lasst uns einen schönen Abend haben, uns austauschen und vernetzen.

Viertelzimmer, Rosenallee 11, 4. OG. (nicht barrierefrei)

28.11., 19:00 Uhr geöffnete Türen, 19:30 Uhr Film-Start

Es darf geraucht werden. Wir freuen uns, wenn ihr euch freiwillig vorher auf Corona testet.

Feb.
27
Do.
Antifa-Abend: Schulter an Schulter. Wo der Staat versagte
Feb. 27 um 19:00
Antifa-Abend: Schulter an Schulter. Wo der Staat versagte

Do., 27.2., Einlass 19 Uhr/Beginn 19.30 Uhr

Antifa-Abend Münzviertel zeigt:

„Schulter an Schulter. Wo der Staat versagte“

Zum ersten Mal sprechen fünf Antifa-Aktivist*innen ausführlich über die Hintergründe und Praktiken einer ungewöhnlich professionellen Bewegung, die der aufblühenden Neonaziszene im wiedervereinigten Deutschland nach 1989 entgegentrat.

Website: antifa-film.de

Kinoabend (rauchfrei, Filmsprache deutsch) mit Popcorn und anschließender Kneipe (rauchen erlaubt)

Viertelzimmer, Rosenallee 11, 4. Stock (leider nicht barrierefrei)

Okt.
30
Do.
Antifa-Abend: Film & Kneipe – 3. Teil der Anarchismus-Doku
Okt. 30 um 19:00
Antifa-Abend: Film & Kneipe - 3. Teil der Anarchismus-Doku

Antifa-Abend: Film & Kneipe – 3. Teil der Anarchismus-Doku

Wir zeigen den dritten Teil einer Dokumentation über die Geschichte des Anarchismus. Dieser Teil ist bisher nur auf Französisch verfügbar und wurde von solidarischen Menschen mit deutschen Untertiteln versehen und uns zur Verfügung gestellt. Absolut sehenswert, auch ohne Teil 1 & 2 gesehen zu haben.

Die Bar ist geöffnet, lasst uns einen schönen Abend haben, austauschen und vernetzen.

Wir sammeln weiterhin Sachspenden für Menschen in der Ukraine.

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine dauert nun schon über drei Jahre an. Die russischen Streitkräfte haben von Beginn an systematisch auch zivile Strukturen ins Fadenkreuz genommen. Die Versorgungslage frontnaher Regionen, v.a. in größeren Städten, wird zunehmend schwieriger.

Um dem entgegen zu wirken, fahren solidarische Anarchist*innen aktuell mehrmals im Jahr mit einem Lieferwagen an die polnisch-ukrainische Grenze, um dringend benötigte Sachspenden an lokale Strukturen zu übergeben. Die Genoss*innen vor Ort verteilen diese dann weiter.

Wir rufen dazu auf, das Soli-Netzwerk mit Spenden zu unterstützen.

Benötigt wird alles. Besonders dringend:

  • Tierfutter (Hunde + Katzen)
  • Medizin und Verbandsmaterial (wirklich alles; sehr gerne Schmerzmittel, je stärker desto besser, auch abgelaufen), Rollstühle, Psychopharmaka, Krankenhausbetten etc.
  • Technik: Router, Bildschirme, Tastaturen (funktionstüchtig; grundsätzlich alle Arten von Technik)
  • Kleidung (neu oder gründlich gewaschen, heil, für Frauen, Männer, Kinder)
  • Nähmaschinen, Werkzeug (funktionstüchtig)
  • Schutzkleidung

Weitere Sammeltermine werden wir hier ankündigen. Sprecht oder schreibt uns an, wenn ihr euch nicht sicher seid, ob etwas gebraucht werden kann oder nicht, oder wenn ihr etwas abzugeben habt, was nicht einfach zu transportieren ist.

Am Tresen sind außerdem Einkaufsgutscheine im Tausch gegen Bares zu haben, um die InitiativeHH sagt Nein zur Bezahlkarte“ zu unterstützten. Bring your Cash!

Antifa-Abend / 30.10.2025 / 19:00 Uhr geöffnet, Filmstart 19:30 / Le Grand Hotel, Amsinckstr. 45 (EG, Barriere: 1 Stufe)

Filmabend (rauchfrei), im Anschluss Kneipe (Rauchen). Wir freuen uns, wenn ihr euch auf Corona testet.