Hier findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen & Termine des Viertelzimmers im Münzviertel.
Hinweis: Wir werden die Corona-Regelungen den jeweiligen Bedingungen und Gesetzen anpassen. Vorläufig bitten wir euch, getestet zu kommen.

Vom 7. – 23. April macht die Wanderausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“ in den Räumlichkeiten des Viertelzimmers Station. Zum Gedenken an die wohnungslosen Männer und Frauen, die in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur als sogenannte „Asoziale“ verfolgt worden sind, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W e.V.) eine Ausstellung erstellt.
Die 13 Schautafeln beleuchten anhand von Quellentexten, Faksimiles und Fotos verschiedene Aspekte der sozialrassistischen und behördlich organisierten Verfolgung dieser vergessen gebliebenen (das heißt gemachten) Opfergruppe des NS.
https://www.bagw.de/fileadmin/bagw/media/Doc/TXT/TXT_Ayass_Nationalsozialismus.pdf
Zu folgenden ausgewählten Zeiten kann die Ausstellung in beiden Räumen des Viertelzimmers
besichtigt werden:
- Freitag, 07.04.: 19 – 22 Uhr
- Sonntag, 09.04.: 14 – 18 Uhr
- Samstag, 15.04.: 14 – 22 Uhr
- Sonntag, 16.04.: 14 – 22 Uhr
- Dienstag, 18.04.: 19 – 22 Uhr
- Mittwoch, 19.04.: 19 – 22 Uhr
- Sonntag, 23.04.: 14 – 22 Uhr
Sollten sich zukünftig noch zusätzliche Öffnungszeiten ergeben, werden wir das so schnell wie möglich bekannt geben.
Die Ausstellungsräume liegen im 4. OG und sind leider nicht barrierefrei.
Getränke im Veranstaltungsraum gegen Spende. Die Veranstaltung ist rauchfrei.

Vom 7. – 23. April macht die Wanderausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“ in den Räumlichkeiten des Viertelzimmers Station. Zum Gedenken an die wohnungslosen Männer und Frauen, die in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur als sogenannte „Asoziale“ verfolgt worden sind, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W e.V.) eine Ausstellung erstellt.
Die 13 Schautafeln beleuchten anhand von Quellentexten, Faksimiles und Fotos verschiedene Aspekte der sozialrassistischen und behördlich organisierten Verfolgung dieser vergessen gebliebenen (das heißt gemachten) Opfergruppe des NS.
https://www.bagw.de/fileadmin/bagw/media/Doc/TXT/TXT_Ayass_Nationalsozialismus.pdf
Zu folgenden ausgewählten Zeiten kann die Ausstellung in beiden Räumen des Viertelzimmers
besichtigt werden:
- Freitag, 07.04.: 19 – 22 Uhr
- Sonntag, 09.04.: 14 – 18 Uhr
- Samstag, 15.04.: 14 – 22 Uhr
- Sonntag, 16.04.: 14 – 22 Uhr
- Dienstag, 18.04.: 19 – 22 Uhr
- Mittwoch, 19.04.: 19 – 22 Uhr
- Sonntag, 23.04.: 14 – 22 Uhr
Sollten sich zukünftig noch zusätzliche Öffnungszeiten ergeben, werden wir das so schnell wie möglich bekannt geben.
Die Ausstellungsräume liegen im 4. OG und sind leider nicht barrierefrei.
Getränke im Veranstaltungsraum gegen Spende. Die Veranstaltung ist rauchfrei.

Antifa-Abend mit Kneipe & Doku: Anarchistischer Abend
Damit ihr euch schon mal auf ein Wochenende der Anarchie beim Refuse Kongress vom 31. Oktober bis 3. November einstimmen könnt, gucken wir uns zusammen eine Doku über die Geschichte des Anarchismus an.
Mit Kneipe und anschließender Diskussion.
Raucher*innenveranstaltung &
wir bitten um freiwillige Covidtest. Bleibt gerne mit Erkältungssymptomen zuhause.
Hard Facts:
29.10.2024
19:00 Uhr geöffnete Türen, 19:30 Uhr Programm Start
Rosenallee 11 – 4.OG

Antifa-Abend: Kneipe & Doku – 2. Teil der Doku über Anarchismus
Wir zeigen an diesem Abend den zweiten Teil einer Dokumentation über die Geschichte des Anarchismus. Wir wissen aus dem ersten Teil bereits, wie sie entstand, nun erfahren wir, wie die Anarchist*innen ein neues schwarz-rotes Kapitel der Geschichte aufschlugen, von dem überraschend Wenige wissen. Auch ohne den ersten Teil sehenswert.
Außerdem: Die Bar ist geöffnet, lasst uns einen schönen Abend haben, uns austauschen und vernetzen.
Viertelzimmer, Rosenallee 11, 4. OG. (nicht barrierefrei)
28.11., 19:00 Uhr geöffnete Türen, 19:30 Uhr Film-Start
Es darf geraucht werden. Wir freuen uns, wenn ihr euch freiwillig vorher auf Corona testet.

Do., 27.2., Einlass 19 Uhr/Beginn 19.30 Uhr
Antifa-Abend Münzviertel zeigt:
„Schulter an Schulter. Wo der Staat versagte“
Zum ersten Mal sprechen fünf Antifa-Aktivist*innen ausführlich über die Hintergründe und Praktiken einer ungewöhnlich professionellen Bewegung, die der aufblühenden Neonaziszene im wiedervereinigten Deutschland nach 1989 entgegentrat.
Website: antifa-film.de
Kinoabend (rauchfrei, Filmsprache deutsch) mit Popcorn und anschließender Kneipe (rauchen erlaubt)
Viertelzimmer, Rosenallee 11, 4. Stock (leider nicht barrierefrei)