Hier findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen & Termine des Viertelzimmers im Münzviertel.

Hinweis: Wir werden die Corona-Regelungen den jeweiligen Bedingungen und Gesetzen anpassen. Vorläufig bitten wir euch, getestet zu kommen.

Apr.
29
Fr.
Von den Leerstellen vor der Haustür zum Erinnerungsort – Das Projekt REsearch-REmind-REact: Erinnerungsort Münzviertel
Apr. 29 um 19:00 – 20:30
Von den Leerstellen vor der Haustür zum Erinnerungsort - Das Projekt REsearch-REmind-REact: Erinnerungsort Münzviertel @ Viertelzimmer - Raum für Stadtteilkultur

Die Projektgruppe REsearch-REmind-REact stellt Ergebnisse ihrer in Zusammenarbeit mit Studierenden der Empirischen Kulturwissenschaften
herausgegebenen Forschungspublikation „Research-REmind-REact: Nationalsozialismus in Hamburg-Hammerbrook. Ein Erinnerungsort entsteht, Hamburg 2021“ (bestellbar unter Erinnerungskultur@viertelzimmer.org) vor.

Gemeinsam blicken wir zurück auf ein Highlight der letztjährig begleitenden Veranstaltungsreihe, es werden Videoausschnitte der großen Podiumsdiskussion mit namhaften Referent*innen aus der Hamburger Erinnerungskultur, Forschungslandschaft und Gedenkstättenarbeit vorgeführt. Im Anschluss wird es eine offene Diskussion und Austauschrunde zu gegenwärtigen Herausforderungen einer lebendigen Erinnerungskultur und den notwendigen Beitrag zivilgesellschaftlicher Akteure in Erinnerungsdiskursen der Stadtgesellschaft geben.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Woche des Gedenkens Mitte 2022

Bild: Vortrag von Hans-Peter de Lorent, Werkhaus

Mai
6
Fr.
Bildungsrundfahrt: Die KZ-Außenlager in Hamm & Hammerbrook (mit dem Fahrrad)
Mai 6 um 12:00 – 14:00
Bildungsrundfahrt: Die KZ-Außenlager in Hamm & Hammerbrook (mit dem Fahrrad) @ Treffpunkt: S-Bahn Hammerbrook

Mit den alliierten Luftangriffen im Sommer 1943 wurden Häftlinge des KZ Neuengamme in der Hamburger Innenstadt zur Trümmerbeseitigung und zu Bergungsarbeiten eingesetzt. Die SS richtete hierfür mehrere KZ-Außenlager in den Stadtteilen Hamm-Süd und Hammerbrook ein. An den Standorten in der Süderstraße, dem Brackdamm und der Spaldingstraße erinnert heute nahezu nichts mehr an diese Lager. Die etwa zweistündige Radtour mit unserem Guide begibt sich auf ihre Spuren.

Treffpunkt: S-Bahn Hammerbrook | Ausgang: Hammerbrookstraße/Frankenstraße

20 Teilnehmende, nur mit Voranmeldung: Erinnerungskultur@viertelzimmer.org

Eine Veranstaltung der Projektgruppe REsearch-REmind-REact: Erinnerungsort Münzviertel

im Rahmen der Woche des Gedenkens Hamburg Mitte

Foto by Marko Burkart

Dez.
7
Do.
[Fällt aus!]Szenische Lesung: Du Schülerlotse!
Dez. 7 um 19:00
[Fällt aus!]Szenische Lesung: Du Schülerlotse!

Update: Leider fällt die Veranstaltung Heute aus da der Vortragende leider erkrankt ist. Wir versuchen das an einem anderem Termin nachzuholen. Macht Heute was anderes schönes, z.B. gibt es in der Flora einen empfehlenswerten Vortrag. 🙂

—–

Szenische Lesung: Du Schülerlotse!

Das Jahr 2021: Der Beamte G. fand sich beleidigt. A.D. hatte seine Zunge nicht unter Kontrolle als er eine Handvoll Polizei im Großeinsatz (wahrscheinlich wollten sie einfach nur rumnerven) als „Schülerlotsen“ bezeichnete. Und weil sich einer der Beamten dadurch ganz, ganz doll beleidigt fühlte, fand sich flott ein gelber Brief im Kasten. Furchtlos hatte Delinquent D. seinen Anwalt instruiert, falls es denn zum Prozess kommen sollte, sich auf gar keinen Fall auf einen Deal oder ähnliches einzulassen – zu nötig war es (unter anderem), die Ehre die Armee der namenlosen Schülerlotsen wieder herzustellen.

Der Prozess wurde zu einer Belastungsprobe für das deutsche Rechtssystem, am härtesten für die Nerven der Staatsanwältin. Die hätte ihn bei seiner einstündigen, wie lustigen Prozesserklärung sehr gerne, sehr weit aus dem Saal geworfen. Weil eine Prozesserklärung, die eine Staatsanwältin schäumen lässt so schlecht nicht sein kann und coronabedingt nur wenige Zuschauer*innen dabei sein konnten, gibt es die Erklärung als szenische Lesung vom Angeklagten höchst selbst.

Donnerstag, 7.12., 19 Uhr im Viertelzimmer (Rosenallee 11, 4. Stock, nicht barrierefrei). Nach der Lesung (ca. 1 Std.) darf geraucht werden. Spenden gehen an die inhaftierten Antifas in Ungarn (https://www.basc.news)

Feb.
15
Do.
Szenische Lesung: Du Schülerlotse!
Feb. 15 um 19:15
Szenische Lesung: Du Schülerlotse!

Szenische Lesung: Du Schülerlotse!

Das Jahr 2021: Der Beamte G. fand sich beleidigt. A.D. hatte seine Zunge nicht unter Kontrolle als er eine Handvoll Polizei im Großeinsatz (wahrscheinlich wollten sie einfach nur rumnerven) als „Schülerlotsen“ bezeichnete. Und weil sich einer der Beamten dadurch ganz, ganz doll beleidigt fühlte, fand sich flott ein gelber Brief im Kasten. Furchtlos hatte Delinquent D. seinen Anwalt instruiert, falls es denn zum Prozess kommen sollte, sich auf gar keinen Fall auf einen Deal oder ähnliches einzulassen – zu nötig war es (unter anderem), die Ehre die Armee der namenlosen Schülerlotsen wieder herzustellen.
Der Prozess wurde zu einer Belastungsprobe für das deutsche Rechtssystem, am härtesten für die Nerven der Staatsanwältin. Die hätte ihn bei seiner einstündigen, wie lustigen Prozesserklärung sehr gerne, sehr weit aus dem Saal geworfen. Weil eine Prozesserklärung, die eine Staatsanwältin schäumen lässt so schlecht nicht sein kann und coronabedingt nur wenige Zuschauer*innen dabei sein konnten, gibt es die Erklärung als szenische Lesung vom Angeklagten höchst selbst.

Donnerstag, 15.02., 19:30 Uhr im Viertelzimmer (Rosenallee 11, 4. Stock, nicht barrierefrei).

Nach der Lesung (ca. 1 Std.) darf geraucht werden.

Sep.
29
So.
“Deutschlands Querfront” Lesung & Diskussion mit Tomasz Konicz
Sep. 29 um 20:15 – 23:00

“Deutschlands Querfront” Lesung & Diskussion mit Tomasz Konicz

Sonntag, den 29.09.24, um 20:15 Uhr im Viertelzimmer, Rosenallee 11 in 20097 Hamburg

Seit über einen Jahrzehnt verbreiten Teile der deutschen Linken Ressentiments der Neuen Rechten und der AfD. Diese Kooperation zwischen linken und rechten Randgruppen wird als Querfront bezeichnet. In den letzten Jahren entstanden Gruppen, deren Erfolgsrezept genau darin besteht.

Autor Tomasz Konicz hat im Mai dieses Jahres das Buch „Deutschlands Querfront” veröffentlicht. Er sieht in „Querdenken“ und „Freie Linke” eine gefährliche Entwicklung, die nicht nur die Straßen und Parlamente kosten kann. Er bezeichnet das Phänomen als Transformations-Riemen, der rechte Ideologie in die Linke bringt und Personal für Rechte mobilisierbar macht. Ein doppelter Verlust.

Warum ist Querfront erfolgreich?
Worin liegt ihre Falschheit?

Wir haben Tomas Konicz Videoschalte eingeladen und wollen im Anschluss mit euch über die Querfronten diskutieren. Die Veranstaltung wird auch Online übertragen ( https://phoneserver.my3cx.de:5001/meet/52fbbbf34a0fe92babad39f0d64d2b6bf647cd54 ).

UPDATE: Hier ist die Aufzeichnung zu finden:

Wir freuen uns über eine Spende für den Vortrag.

Kommt gerne Corona-getestet und bleibt bitte zu Hause, wenn ihr euch krank oder angeschlagen fühlt! Rauchen könnt ihr gerne draußen vor der Tür.