Hier findet ihr eine Übersicht der Veranstaltungen & Termine des Viertelzimmers im Münzviertel.
Hinweis: Wir werden die Corona-Regelungen den jeweiligen Bedingungen und Gesetzen anpassen. Vorläufig bitten wir euch, getestet zu kommen.

„Inshallah – Stories from theeuropean border“ Film
Input und Gespräch mit den Regisseur*innen undAktivist*innen von Blindspots
Für Menschen auf der Flucht, die über die bosnisch-kroatische Grenze in die EU gelangenwollen, ist Inshallah („soGott will“) mehr als eine Redewendung. Es ist ein Hinweis auf die Unsicherheit ihres Lebens, das am seidenen Faden des Schicksals hängt.
Denn die EU hält hier, am Ende der Balkanroute, ihre Tore fest verschlossen: Diejenigen,die über die Grenze gehen, werden von der kroatischen Polizei verprügelt und illegal nach Bosnien abgeschoben. Dabei wird ihnen gewaltvoll alles Geld, Handys und Schuhe abgenommen. In Bosnien sitzen sie dann fest – außerhalb von offiziellen Camps, ininformellen Unterkünften, Zeltlagern oder verlassenen Gebäuden – und versuchen es immer wieder, bis sie es endlich über die Grenze schaffen.
In dem selbstproduzierten Dokumentarfilm kommen Menschen zu Wort, die die Folgendieser Grenzpolitik am eigenen Leib zu spüren haben. Im anschließenden Input ermöglicht Blindspots einen Einblick in die aktuelle Situation vor Ort. Blindspots unterstützt People on the Move direkt und solidarisch im bosnischen Grenzkanton Una-Sana.
Danach gibt es die Möglichkeitenmit den Regisseur*innen und Aktivist*innen ins Gespräch zu kommen und dabei unter anderem kritisch über die eigene Rolle im Grenzregime der EU und weitere Handlungsmöglichkeiten nachzudenken. Der Film (37 Min) wird in den Sprachen Farsi/Englisch mit englischen Untertiteln gezeigt.
Blindspots-Homepage: https://blindspots.support/Film-Trailer:https://de.labournet.tv/inshallah-stories-european-border
—-
Rauchen: Die Veranstaltung ist Rauch-frei. Es kann unten vor der Tür geraucht werden.
Veranstaltung auf Facebook:
https://www.facebook.com/events/1635310650259196

ViZi x Calluna Festival
Du hast Bock mit entspannten Leuten ein Kulturfestival im ländlichen Raum zu gestalten? Dann komm am 02.03. ab 19 Uhr ins Viertelzimmer zu einem Vorstellungsabend mit etwas Input und leckeren Drinks.
Was ist eigentlich das Calluna? Ein Festival in Ollsen bei Buchholz für ca. 1000 Besucher*innen.
Neben Musik und Kunstausstellungen möchten wir uns über Kooperationen mit unterschiedlichen Initiativen und einem diversen Workshop-Programm u.A. einem breiten Spektrum an (Klima-)gerechtigkeitsthemen widmen. Egal ob bei der Entwicklung des Programms oder eines Awareness-Konzeptes, bei Marketing- oder Finanzierungsfragen, Bau- und Rödelaktionen auf dem Calluna-Hof: wir freuen uns in allen Bereichen über Interessierte und Unterstützer*innen. Wie das genau aussehen kann, werden wir euch dann vor Ort ab ca. 20 Uhr vorstellen 🙂 Falls wir dich bis dahin noch nicht vom Calluna überzeugen konnten, dann vielleicht im Nachgang mit einer schmackhaften Auswahl an (Bio-)Longdrinks, die wir an dem Abend auftischen werden!
Wir wollen mit dem Festival junge und alte Menschen ansprechen, in diesem Sinne freuen wir uns auch über Mitstreiter*innen jeden Alters.
Falls ihr es nicht packt, schaut doch gerne mal online vorbei und macht euch ein eigenes Bild: https://calluna-festival.de/
Wir freuen uns auf euch
Eure Calluna-Crew

RISE UP – Heimgesucht von Albträumen, auf der Suche nach Träumenden
Ein Film von Marco Heinig, Steffen Maurer, Luise Burchard und Luca Vogel.
Es heißt, dass jeder gesellschaftliche Fortschritt von mutigen Menschen erkämpft werden musste – doch wie ist ihnen das gelungen? Können die gewaltigen globalen Krisen der Gegenwart überhaupt noch bewältigt werden? „Rise Up“ sucht gemeinsam mit fünf außergewöhnlichen politischen Aktivist:innen Antworten auf die verheerenden ökologischen, wirtschaftlichen und autoritären Entwicklungen unserer Zeit.
Es darf während der Veranstaltung geraucht werden und unsere Bar ist geöffnet.
Im Anschluss darf gerne Diskustiert werden. Wir sind gespannt auf Meinungen und einen anregenden Austauch.
Wir zeigen den Film „Wie wir wollen“, in dem 50 Individuen zu Wort kommen, die in Deutschland eine ungewollte Schwangerschaft abgebrochen haben.
Getränke gibt es gegen Spende. Die Einnahmen gehen an Ciocia Basia Berlin und Aborcyjny dream team, die Menschen aus Polen bei Abtreibungen unterstützen.
Mit dem Abend möchten wir auf Justyna Wydrzyńska aufmerksam machen. Ihr drohen drei Jahre Haft, weil sie Abtreibungspillen an eine schwangere Frau geschickt hat, die kein weiteres Kind von ihrem gewalttätigen Mann wollte. Mehr informationen unter #jakjustyna und @ichbinjustyna

Nicht weit von Hamburg leben Menschen hinter Gittern. Ihr „Verbrechen“ ist, dass sie vor Krieg, Hunger, Klimawandel oder anderen unmenschlichen Zuständen geflohen sind. Der deutsche Staat inhaftiert sie, um den Prozess der Deportation zu erleichtern. Im Vortrag bieten Aktivist*innen der Abschiebehaftberatung Nord sowie der Kampagne „Glücksstadt ohne Abschiebehaft“ kritische Perspektiven auf das rassistische System der deutschen Behörden und informieren über die geplante Demo gegen die Einrichtung am 13. Mai 2023.
Adresse: Rosenallee 11, 4. OG, nicht barrierefrei
Offen ab 19 Uhr – Vortrag beginnt um 19:30 Uhr
Nichtraucher-Veranstaltung
Extra-Raum für Raucherpausen vorhanden

Gedenken an die Kinder vom Bullenhuser Damm + Wanderung zur Gedenkstätte
Am 20. April 1945 wurden 20 jüdische Kindern, vier Häftlingsärzte und -pflegern, sowie mindestens 24 sowjetischen Häftlinge durch die SS ermordet. Mit der Tat sollte vertuscht werden, dass die Kinder für medizinische Experimente missbraucht worden waren. Bericht und Gespräch mit Maik Reif. Warum war es so schwierig, die Mörder der Kinder zu identifizieren? Inwiefern nimmt der Kapitalismus den Tod in Kauf? Gibt es gute und schlechte Lügen? Was unterscheidet Kinder von Erwachsenen?
Im Viertelzimmer // 20.April 2023 // 20:00 Uhr Einlass
22:30 Wanderung zum Bullenhuser Damm 92 // Ankunft ca. 23:15 Uhr
Veranstaltung auf Facebook: https://www.facebook.com/events/220509753959924/

Antifa-Abend | Feindbild Seenotrettung – die kriminalisierung von Menschenrechtsaktivist*innen in der EU
Die europäische Grenzpolitik hat viele Facetten. Geflüchtete werden brutal zurückgedrängt, in Lagern interniert und systematisch entrechtet. In den letzten Jahren erhöhten staatliche Behörden zudem den Repressionsdruck gegenüber zivilgesellschaftlichen Initiativen, die Menschen im Mittelmeer vor dem Ertrinken retteten oder versuchten Menschenrechtsverletzungen an den Außengrenzen öffentlich zu machen.
Der Verein Mare Liberum war seit 2018 von Lesbos aus mit einem Schiff in der Ägäis unterwegs, um die Fluchtroute zwischen der Türkei und Griechenland zu beobachten und die mörderische Gewalt des europäischen Grenzregimes zu dokumentieren. Nach erneuten Gesetzesverschärfungen der rechten griechischen Regierung sah sich der Verein gezwungen, seine Arbeit Anfang Mai 2023 einzustellen.
Aktivist*innen von Mare Liberum berichten am 29.06. über die Situation auf Lesbos und die Kriminalisierung ihrer Arbeit, die sich die menschliche Behandlung von Geflüchteten zum Ziel gesetzt hatte.
Wann wie wo?
Viertelzimmer, Rosenallee 11, 4. OG. (nicht barrierefrei),
19:00 Uhr geöffnete Türen, 19:30 Uhr Programmstart
Hinweise:
Veranstaltung ist rauchfrei aber danach darf geraucht werden.
Wir freuen uns wenn ihr euch selbst freiwillig vorher auf Corona testet für mehr Sicherheit.
Mehr zum Antifa-Abend im Münzviertel:

Alles Einzelfälle? Rechtsextremismus bei der Hamburger Polizei am Beispiel Wilhelmsburgs
Ein Hauptkommissar, der im Stadtteil Wilhelmsburg als sogenannter Cop4U eingesetzt war, teilte über Jahre offensiv rechte Meinungen in sozialen Netzwerken (auch mit seinen Kolleg:innen). Hauke Brückner, der in Hamburg über Konflikte und die Polizei forscht, hat diesen „Einzelfall“ ausgewertet, um grundlegend über die politische Funktion und das gesellschaftliche Wirken der Polizei zu sprechen. Die Ereignisse in Wilhelmsburg (u.a.) dienen dabei als konkrete Beispiele, um Rechtsextremismus und Rassismus bei Amtstragenden, Repression von Aktivismus, die demokratische Kontrolle der Polizei sowie machtkritische Wissenschaft zu beleuchten und zu hinterfragen.
Hintergrundinformationen:
https://inselrundblick.de/stadtteilentwicklung/buergernaher-polizist-mit-rechtem-gedankengut-im-pk-44/
https://taz.de/Polizist-verbreitet-rechtsextreme-Posts/!5900953&s=PK+44/
https://www.t-online.de/region/hamburg/id_100097964/rechtsextremismus-bei-der-polizei-hamburg-schwere-vorwuerfe-gegen-beamten.html
https://inselrundblick.de/aktuell/im-schatten-der-polizei/
https://inselrundblick.de/aktuell/wir-haben-geredet/
https://inselrundblick.de/aktuell/die-bringschuld/
https://taz.de/Hamburger-Polizei-beschlagnahmt-Plakate/!5909464/
Wann, wie, wo?
Donnerstag, 31.08.23, Viertelzimmer, Rosenallee 11, 4. OG. (nicht barrierefrei),
19:00 Uhr geöffnete Türen, 19:30 Uhr Programmstart
Hinweise:
Der Antifa Abend Münzviertel freut sich über eine Spende, um weitere Veranstaltungen zu finanzieren. Die Veranstaltung ist rauchfrei aber danach darf geraucht werden. Getränke gibt es gegen Spende am Tresen.

Antifa-Abend: Russlands Imperialismus: Analyse einer Politik, die in den Krieg führt
Im Februar 2022 begann der russische Überfall auf die Ukraine. In Sachen Angriffskrieg besitzt Russland bereits einige Erfahrung: Die Tschetschenienkriege 1994 und 1999, sowie der Georgienkrieg 2008. Auch der Militäreinsatz in Syrien 2015 passt in das imperialistische Muster der Politik Russlands. Trotz vorheriger Erfahrungen mit ähnlichen Konflikten, wird der russische Krieg gegen die Ukraine in Teilen der (radikalen) Linken weiterhin verharmlost und das autoritäre Regime sogar als Bündnispartner betrachtet. Deshalb wollen wir uns genauer mit der dortigen politischen Situation, aktuell aber auch historisch, beschäftigen.
Unser Gast bei diesem Vortrag: Anastasia Tikhomirova ist freie Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Moderatorin. Sie ist Alumna des Marion-Gräfin-Dönhoff Stipendiums der Internationalen Journalistenprogramme 2021, welches sie bei der Novaya Gazeta in Moskau absolvierte. Außerdem macht sie ihren Master in Osteuropastudien und interdisziplinärer Antisemitismusforschung in Berlin. Das Medium Magazin wählte sie 2023 zu den Top 30 bis 30 Journalist:innen des Landes.
Viertelzimmer, Rosenallee 11, 4. OG. (nicht barrierefrei)
19:00 Uhr geöffnete Türen, 19:30 Uhr Programmstart
Veranstaltung ist rauchfrei aber danach darf geraucht werden. Wir freuen uns wenn ihr euch selbst freiwillig
vorher auf Corona testet für mehr Sicherheit.